Aktuelle Projekte
Kontakt | ![]() |
Stefanie Krauß
Projektkoordinatorin
Bildungsakademie
Ernst-Thälmann-Straße 90, 99817 Eisenach
Telefon 03691 810 400
Mobil 0151 28057403
E-Mail s.krauss@dbi-falk.de
Kontakt | ![]() |
Sindy Herrmann
Projektmitarbeiterin
Bildungsakademie
Ernst-Thälmann-Str. 90, 99817 Eisenach
Telefon 03691 810-401
Mobil 0174-1767086
E-Mail s.herrmann@dbi-falk.de
Leben - Verbinden - Ermöglichen ...
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diakonische Werte zu leben, Menschen durch unsere Angebote zu verbinden und allen Menschen einen Zugang zu Bildung und Kultur zu ermöglichen.
Sprechen Sie uns an ...
Das DBI ist nicht nur Bildungsanbieter, sondern auch Projektträger und Netzwerkkoordinator. Einige Projekte möchten wir Ihnen an dieser Stelle ausführlicher vorstellen.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung ...
Gern beraten wir Ihr Unternehmen über Fördermöglichkeiten, entwerfen Projektideen, helfen bei der Antragsstellung und der Projektumsetzung.
FalXnetztreff - das inklusive Medienkabinett des dbi
Besuchen Sie unsere barrierearme Website: https://falxnetztreff.de
Unser BIldungsangebot zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderung ist auf der Website abgebildet. Alle Kursangebote und deren Ergebnisse, sowie allgemeine Informationen und Neuigkeiten zum Projekt werden dort veröffentlicht.
Die UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand
Projekt zur politischen Bildung:
Fachaustausch: Mal ehrlich?! Wie geht Teilhabe im Wartburgkreis?
am 22.05.2023 im Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk gGmbH Eisenach
- Fachleute aus Verwaltung, Pädagogik und Pflege diskutieren über Inklusion und Teilhabe
- Menschen mit Behinderungen beteiligen sich rege mit eigenen Beiträgen
Die UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand in Eisenach und dem Wartburgkreis mit einem besonderen Blick auf personenkonzentrierte Komplexleistungen
Das Menschenrecht ist des Menschen Recht?! Der UN-BRK auf der Spur
Projekt zur politischen Bildung: am 14.03.2023 startet das Projekt "Das Menschenrecht ist des Menschen Recht?! Der UN-BRK auf der Spur"